Für bessere
Augenversorgung.

Direkt bei Ihnen vor Ort.
Search
    Wie unsere Kunden uns bewerten
    5/5
    Bekannt aus

    Zusammen mit Ärzten, Optikern und Gemeinden.

    Wir machen Augenversorgung einfach und zugänglich.
    Termin finden
    250+
    Standorte
    20.000+
    Zufriedene Kunden
    350+
    Ärztliche Partner
    20.000+
    zufriedene Kunden
    250+
    Untersuchungsorte
    350+
    Partner-Augenärzte

    Vorsorge zählt – je früher, desto besser.

    Regelmäßige Augen-Checks können Veränderungen erkennen, bevor sie zum Problem werden.
    Warum sind regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig?
    ... von Sehverlust sind vermeidbar
    durch Früherkennung [1,2]
    ... der Alterserblindungen werden durch
    4 Erkrankungen verursacht [3]

    Mirantus ist Anbieter von nicht-ärztlichen Augenuntersuchungen mit Fokus auf Früherkennung ohne Diagnosestellung.

    Auffälligkeiten bei Augen-Checks können Hinweise auf verbreitete Augenerkrankungen geben.
    Grüner Star (Glaukom)
    Schädigung des Sehnervs
    Grauer Star (Katarakt)
    Trübung der Augenlinse
    Makula Degeneration
    Netzhauterkrankung
    Diabetische Retinopathie
    Netzhautschäden durch Diabetes

    Hier geht es zur Vorsorge für Ihre Augen.

    Einfach und bequem direkt bei Ihnen vor Ort.

    So einfach funktioniert es

    Schritt 1

    Terminvereinbarung

    Wählen Sie aus hunderten Standorten und vereinbaren Sie direkt online und in wenigen Sekunden einen Termin.
    Schritt 2

    Untersuchung

    In 15 Minuten inkl. Sehtest, Brillenglasbestimmung, Netzhautaufnahme, Augeninnendruckmessung und Spaltlampenfotographie.
    Schritt 3

    Auswertung durch Augenärzte

    Unser deutschlandweites Netzwerk an Fachärzten für Augenheilkunde wertet Ihre Untersuchung innerhalb von 48 Stunden aus. Ihren Ergebnisbericht erhalten Sie per E-Mail oder Post*.
    Schritt 4

    Weiterversorgung bei Bedarf

    Bei Auffälligkeiten können Sie bei zahlreichen Partner-Praxen in ganz Deutschland einen Termin anfragen.

    So einfach funktioniert es

    Schritt 1

    Anmeldung

    Jetzt Termin beim Augenmobil oder Optiker in Ihrer Nähe finden – wählen Sie aus hunderten Standorten.
    Schritt 2

    Untersuchung

    In 15 Minuten inkl. Sehtest, Brillenglasbestimmung, Netzhautaufnahme, Augeninnendruckmessung und Spaltlampenfotographie
    Schritt 3

    Auswertung durch Augenärzte

    Unser deutschlandweites Netzwerk an Fachärzten für Augenheilkunde wertet Ihre Untersuchung innerhalb von 48 Stunden aus. Ihren Ergebnisbericht erhalten Sie per E-Mail oder Post*.
    Schritt 4

    Weiterversorgung bei Bedarf

    Bei Auffälligkeiten können Sie bei zahlreichen Partner-Praxen in ganz Deutschland einen Termin anfragen.

    Erfahrungsberichte

    Frau Henriette M.
    (58 Jahre aus Leipzig)
    “Nachdem ich seit Jahren nicht mehr bei der Augenkontrolle war, habe ich mit Mirantus endlich einen Termin bekommen und anschließend auch direkt Hilfe bei einem Partner-Arzt in Leipzig - vielen Dank!”
    Frau Marianne R.
    (52 Jahre aus Großenhain)
    "Die Untersuchung fand in entspannter Atmosphäre statt. Die Kollegin hat sich viel Zeit für mich genommen, alles war bestens vorbereitet und sehr professionell durchgeführt. Meine Fragen wurden verständlich und kompetent beantwortet. Ich kann die Untersuchung uneingeschränkt weiterempfehlen."
    Herr Peter K.
    (76 Jahre aus Kirchberg)
    “Dank des Augen-Checks bei Mirantus Health wurde ich auf einen zu hohen Augeninnendruck bei mir aufmerksam. Nach einem Termin in einer Partner Praxis habe ich Augentropfen erhalten, die nun womöglich sonst entstandene Folgeschäden vermeiden – einfach großartig!”

    Buchen Sie jetzt Ihren Termin

    Einfach und bequem direkt bei Ihnen vor Ort
    Termin finden
    Sind Sie Optiker?
    Oder sind Sie Optiker?

    FAQs

    Wer ist Mirantus Health?

    Mirantus Health ist eines der führenden Gesundheitsunternehmen in Deutschland, das sich darauf spezialisiert hat, den Zugang zu Versorgung flächendeckend zu verbessern. Mirantus wurde dafür bereits 2023 vom Handelsblatt und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Health-i-Awards unter die Top-10 innovativsten Gesundheitsunternehmen in Deutschland gewählt.

    Wer führt die Untersuchungen durch?

    Den Augen-Check führt geschultes Fachpersonal (Optometristen oder Optiker) durch.

    Muss ich einen Termin vereinbaren?

    Ja, um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, sich vorab einen Termin zu buchen. Die Terminbuchung dauert nur wenige Momente und kann online durchgeführt werden.

    Welche Kosten kommen auf mich zu?

    Als Vorsorgeleistung ist der Augen-​Check wie in Arztpraxen eine​ selbst zu bezahlende Leistung. Die umfangreiche Augenuntersuchung von Mirantus Health kostet 69 €. Darin enthalten sind alle Messungen inkl. Augeninnendruck sowie der schriftliche Ergebnisbericht von einem Facharzt für Augenheilkunde. Findet der Augen-Check in den Räumlichkeiten einer unserer Partner-Optiker statt, kann der Preis variieren.

    Ersetzt der Augen-Check den Gang zum Augenarzt?

    Der Augen-Check als nicht-ärztliche Untersuchung mit Ergebnisbericht ist eine präventive Leistung, die darauf abzielt, möglichst frühzeitig Veränderungen am Auge zu erkennen. Diese Leistung ersetzt weder die Diagnose noch die Behandlung durch einen Augenarzt oder eine Augenärztin vor Ort und ist nicht für Personen mit akuten Augenproblemen geeignet. Mirantus ist kein medizinischer Leistungserbringer und und stellt selbst keine Diagnosen. Der Ergebnisbericht stellt keine ärztliche Diagnose dar.
    Quellen:
    1 World Health Organization. (2013). Draft action plan for the prevention of avoidable blindness and visual impairment 2014–2019: Towards universal eye health: A global action plan 2014–2019: Report by the Secretariat (World Health Assembly, 66). World Health Organization. https://iris.who.int/handle/10665/105675.
    2 Canadian Council of the Blind and Fighting Blindness Canada. (2022). A Report Card on Vision Health in Canada.
    3 Finger, R. P., Fimmers, R., Holz, F. G., & Scholl, H. P. (2011). Prevalence and causes of registered blindness in the largest federal state of Germany. The British journal of ophthalmology, 95(8), 1061–1067. https://doi.org/10.1136/bjo.2010.194712.