Entwickelt von und mit Ärzten

Gemeinsam moderne
Augenversorgung gestalten.
Jetzt Partner werden

Kooperationspartner werden

Innovativ. Flexibel. Digital.

Jetzt Partner werden

Warum Mirantus

Abnehmende augenärztliche Kapazität
Stand heute sind >50% der Augenärzte 50 Jahre oder älter, knapp 30% sogar 60 Jahre oder älter. Aufgrund mangelnder Nachfolge und Trend zu Teilzeitanstellung wird die augenärztliche Kapazität dem Versorgungsbedarf zunehmend nicht mehr gerecht werden können.[1, 2, 3]
Mehr Fälle durch alternde Bevölkerung
Augenheilkunde ist bereits heute eine der am häufigsten frequentierten Fachrichtungen. Durch den demographischen Wandel wird die Zahl an Patienten mit Augenerkrankungen in den nächsten 20 Jahren um über 20% zunehmen.[3,4]
Teleophthalmologie als Unterstützung im System
Neue Versorgungswege können dem zunehmenden Versorgungsengpass entgegenwirken mit bereits positiven Erfahrungsbeispielen in anderen Ländern (z.B. Großbritannien). Das Mirantus Konzept orientiert sich am innovativen Diagnostic Hub Modell des renommierten Moorfields Eye Hospitals in London, das vor Ort Untersuchungen durch geschultes Fachpersonal mit telemedizinischer Auswertung durch Augenärzte kombiniert.[5]
1 Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister, KBV.
2 Woche des Sehens. (2024). Sehen und Sehverlust in Deutschland. CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e. V.
3 Zimmermann, M., Mauschitz, M., Finger, R., Schuster, A. (2023). Weißbuch zur ophthalmologischen Versorgungssituation in Deutschland 2023. DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.
4 Wolfram, C., Pfeiffer, N. (2012). Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.
5 NIHR Moorfields Biomedical Research Centre (2023, March 13). Moorfields at Brent Cross transforms glaucoma diagnosis and saves sight. https://moorfieldsbrc.nihr.ac.uk/moorfields-at-brent-cross-transforms-glaucoma-diagnosis-and-saves-sight/.
Profitieren sie als Partner Praxis
Zuverlässige Anfragen
Auswertungen erfolgen durch Fachärzte für Augenheilkunde, wodurch fehlerhafte positive Befunde ausgeschlossen werden.
Hochwertige Messdaten
Umfangreiche Messdaten werden im Vorfeld von geschulten Optikern oder Optometristen professionell erhoben und an Ihre Praxis übermittelt.
Effiziente Patientenaufnahme
Erste Anamnesedaten persönliche Daten werden bereits im Vorfeld schriftlich übermittelt.
Mehr Zeit für Ihre Patienten
Unnötige Anfragen werden reduziert, sodass Ihre Ressourcen dort verfügbar bleiben, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Wissenschaftlich gestützt

Teleophthalmologische Versorgungsmodelle schaffen nachweislich einfachen Zugang zu Versorgung, entlasten Fachärzt:innen und steigern die Effizienz durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Studien belegen eine hohe Patientenzufriedenheit, geringere Wartezeiten und Kosteneinsparungen für das Gesundheitssystem[6-10]. Auch Mirantus forscht aktiv zu Versorgungsverbesserung. Lesen Sie hier mehr zu unserer mit der Universitäts-Augenklinik Bonn durchgeführten TOVIS Studie[11] (Teleophthalmologische Versorgung in Senioreneinrichtungen).

Publiziert im Journal
Patientenzufriedenheit
Kosteneinsparung
Entlastung des Systems
6 Conway, M. P., Forristal, M. T., Treacy, M. P., & Duignan, E. S. (2021). Investigating the role of optometrists in teleophthalmology and the implications of increasing access to advanced imaging techniques and digital referral: a systematic search and review. Telemedicine and e-Health, 27(9), 974-981.
7 Kern, C., Fu, D. J., Kortuem, K., Huemer, J., Barker, D., Davis, A., Balaskas, K., Keane, P. A., McKinnon, T., & Sim, D. A. (2020). Implementation of a cloud-based referral platform in ophthalmology: making telemedicine services a reality in eye care. The British journal of ophthalmology, 104(3), 312–317.
8 Jørgensen, E. P., Muttuvelu, D. V., Peto, T., Natarajan, S., Davies, J., Keane, P. A., & Ehlers, L. H. (2024). Implementing teleophthalmology services to improve cost-effectiveness of the national eye care system. Eye, 38(14), 2788-2795.
9 Mousavi, A. S., Mousavi Baigi, S. F., Dahmardeh, F., Mehneh, M. R., & Darrudi, R. (2023). Tele-ophthalmology: A systematic review of randomized controlled trials. Frontiers in Health Informatics, 12(141).
10 Dolar-Szczasny, J., Barańska, A., & Rejdak, R. (2023). Evaluating the efficacy of teleophthalmology in delivering ophthalmic care to underserved populations: a literature review. Journal of Clinical Medicine, 12(9), 3161.
11 von der Emde, L., Gruber, C., Arend, L., Finger, R.P., Nadal, J., Schmid, M., Holz, F.G., Ach, T. (2025). Tele-ophthalmological check-up in nursing homes: Results from the TOVIS pilot study. Deutsches Ärzteblatt International, 122, 113-114. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2024.0176

Jetzt Partner werden

Kontakt aufnehmen